Willkommen bei Herrn Schultz

Hören und staunen

    Lesen

    Hier kann in Kürze gehört werden:

    Schönheit...

    … zieht die Menschen seit der Antike unwiderstehlich an. Schönheit ist die Voraussetzung für jede Modelkarriere. Wer schön ist, hat es leichter im Leben! Stimmt das wirklich? Hier kommen die wahren Problemfälle, die uns alle betreffen, zur Sprache. Und wer hätte sich noch nie in der Schönheitsfalle verstrickt? Satirische Texte beleuchten das Thema ironisch und rücken die Schönheit dahin, wo sie hingehört: in die Fiktion oder direkt ins Herz.

    Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen

    Von der Sättigungsbeilage bis zur novelle cuisine, vom Kaltgetränk bis zum dreistöckigen Cocktail kommt hier alles auf den (Wort-)Tisch, was in die Mägen dieser Welt wandert. Nicht unerwähnt bleiben Tischmanieren, die sich mitunter als heikel erweisen. Während das Essen den Leib zusammenhält, wird das Trinken alkoholischer Getränke auch mal gerne für Seelennotstände in Anspruch genommen. Aber Vorsicht: heute blau, morgen blau und übermorgen wieder blau kann schnell ins Auge gehen.

    Kriminaltango

    Kaum schlägt man die Morgenzeitungen auf, kaum hört man die Nachrichtensprecherinnen und –sprecher bei ihrer Morgenandacht, springen sie einem entgegen: die Verbrechen dieser Welt. Ob aus Gier, Macht, Hass oder Leidenschaft. Triebfedern aller Art entführten die Seelen auf den Olymp der Gewalt. Zu Gehör kommt eine höchst unvollständige Verbrechens-Chronik, ein Wechselspiel aus banalen Tatsachen und spannenden Fiktionen.

    Männergeschichten

    Überraschende Texte zu einem missverständlichen Thema mit Birgit Baltzer und Thomas Schultz Wer ist Mann? Und warum? Was treibt ihn in die Wälder? Und was in die Autohäuser? Oder sonst wohin? Doppelbödige und zu Herzen gehende Texte bringen Licht in gern totgeschwiegene Kapitel männlicher Obsessionen – und denen von Frauen. So mancher Ton wird auch erhoben.

    Alles Gefühlssache oder Der Mai ist gekommen …

    Frühling lässt sein buntes Band wieder flattern durch die Lüfte. Was könnte man angesichts dieses Mottos besser auf eine Lesebühne bringen als einen Strauß poetischer Texte und wohlklingender Lyrik? Wer hätte unter diesen Vorgaben seinen Platz – wenn nicht Goethe? Und was könnte poetischer sein als eine Geschichte über Feldhasen? Oder gar über Maiglöckchen, Maibowle und love parades? Bei der Textauswahl wurde darauf geachtet, nicht nur dem Wonnemonat gerecht zu werden. Zum Überschwang der Gefühle kommt es schließlich nicht nur im Mai …

    Warte, warte nur ein Weilchen …

    … dann kommt Haarmann mit dem Beilchen! Wer gruselt sich nicht mal gern von Zeit zu Zeit? Heulen und Zähneklappern inbegriffen? Kalte Schauer laufen über schöne Rücken! Hier kommt die Fraktion “Makaber“ der Dichter und Denker zu Wort. Ohne wenn und aber! Schwarz genug, um Vampire und Verwandte, Zombies und reitende Leichen vor Neid erblassen zu lassen.

    Gemischtes Doppel

    Ob Zwilling oder Tennismatch, ob Ehepaar, ob Bruder und Schwester. Wer kennt dieses Phänomen nicht? Ähnlich und so nah, zusammengeschweißt vom Schicksal und vom Zahn der Zeit. Durch Lebens- und Liebens-Gewohnheiten verschmolzen und doch so verschieden. Auf den Punkt gebracht im Bonmot: „Ein Ehepaar erzählt einen Witz!“

    Bloody Mary

    Wer denkt bei “Bloody Mary“ nicht an feurige Cocktails und hochprozentige Getränke, die einem Verstand und Sinne rauben? Folgerichtig kommen Texte von ausgewiesenen Alkohol- und Rauschspezialisten zu Wort. Kein Rausch zu klein für diese Welt – kein Rausch zu groß für die Ewigkeit.

    Das ist doch keine Kunst - Geschichten über Kunst und Künstler

    Es ist keine große Kunst sich über Kunst lustig zu machen. Kein Wunder, wenn sich Möchtegern-Künstler und Kunst-Professoren über Kunstrasen und Kunsthonig auslassen. Wahre Künstler kommen gern über ihre Marotten zu Wort und der Vorleser wagt das Kunststück diese vielfältigen Vorgaben unter einen Hut zu bekommen frei nach dem Motto: "Die Kunst ist zwar nicht das Brot aber der Wein des Lebens." (Jean Paul)